Informationen rund ums Thema gesunde Ernährung - sorgfältig recherchiert und leicht verständlich aufbereitet.
Das Spurenelement Selen ist ein Antioxidans, das zusammen mit Vitamin E und Beta Carotin den Organismus vor freien Radikalen schützt. Es wird zur Bildung von Enzymen benötigt, die für ein intaktes Immunsystem notwendig sind.
Der Tagesbedarf beträgt für Erwachsene etwa 60 bis 70 µg.
Eine genaue Auflistung des Tagesbedarfs an Selen für Säuglinge, Kinder, Jugendliche, Männer, Frauen, Schwangere und Stillende gibt's auf Naehrwertrechner.de
Der Gehalt an Selen in Nahrungsmitteln hängt beim Gemüse im Wesentlich vom Selengehalt des Bodens ab, auf dem die Nahrung produziert wird und bei tierischen Produkten vom Selengehalt des Tierfutters. Es ist nicht möglich, den Selengehalt eines bestimmten Nahrungsmittels in der Art „Nahrungsmittel XY enthält 50 µg Selen pro 100 g“ anzugeben.
Der Selenbedarf lässt sich normalerweise über den Verzehr von Fleisch und Fisch sowie von Vollkorn- und Milchprodukten decken.
Ein Selenmangel kann Kardiomyopathien verursachen, auch die Kaschin-Beck-Krankheit (eine schmerzhaftge Gelenkerkrankung) kann die Folge eines Selenmangels sein.
Eine übermäßige Aufnahme von Selen kann dazu führen, dass Atem und Urin nach Knoblauch riechen. Haare und Nägel können eine rot-orange Färbung annehmen. Manche Selenverbindungen können zu Reizungen der Haut führen.